Deutsches Rotes Kreuz

chronik - roteskreuza

Stockumer Bürgerinnen und Bürger haben das Deutsche Rote Kreuz hier in Voerde mitgegründet und entscheidend mitgeprägt.

Zu den Gründungsmitgliedern am 11. Juli 1908 gehörte Herr Dietrich Schwarz. Er wohnte an der Mühlenstraße.

1935 wurde er zum Kolonnenführer gewählt und 1953 zum Ehrenbereitschaftsführer ernannt.

Herr Schwarz war lange Zeit Vorsitzender der “Notgemeinschaft am Grabe Stockum”.

Frau Christine Gruhlke führte von 1958 bis 1965 die Frauenbereitschaft des Roten Kreuzes hier in Voerde. Sie wohnte an der Schafstege.

Herr Rolf Hülser war seit 1961 für das DRK in Osteuropa, Vorderasien, Arabien, Asien und Mittelamerika im Bereich der Welthungerhilfe unterwegs. Insgesamt kam er auf 32 Einsätze. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog (1994-1999) zeichnete ihn am 17.September 1997 mit dem “Verdienstkreuz am Bande” aus. Kaiser Heile Selassie, Revolutionsführer Gadafi und Carl Gustav von Schweden zählten zu seinem Freundeskreis.

Rolf Hülser wohnt an der Schafstege.

Herr Werner Hülser trat am 22.05.1972 hier in Voerde ins DRK ein. Er ließ sich ausbilden Und wurde 1998 zum Bereitschaftsleiter der DRK Bereitschaft Voerde ernannt.

Im Jahre 2001 wurde er zum “Rot – Kreuz – Beauftragten” für den Kreis Wesel berufen.

Er ist damit Verbindungsperson zwischen dem Landrat Wesel und den beiden DRK – Verbänden im Kreisgebiet. Er löste Rolf Hülser 1989 bei einem Einsatz in Armenien ab.
Stockum, 14.06.2003:

Herr Dietrich Schwarz
* +08.12.1959
Mühlenstraße 2
46562 Voerde – Stockum

Am 11.07.1908 gründete Herr Schwarz mit 12 Gleichgesinnten im Saal der Wirtschaft Borgats, hier in Voerde am Bahnhof, die “Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz in Voerde (Ndrrh)”

Im darauffolgenden Jahr 1909 wurde die Sanitätskolonne durch den Preußischen Landesverein vom Roten Kreuz, Sitz Berlin, offiziell anerkannt.

Frauen aus der Gemeinde schlossen sich 1934 der Sanitätskolonne an. So auch später Frau Christine Gruhlke.

Dietrich Schwarz übernahm 1935 die Sanitätskolonne als Kolonnenführer.

Im gleichen Jahr gab es einen Wandel in der Organisation des Roten Kreuzes.

Die “Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz Voerde” wurde in “Deutsches Rotes Kreuz, Sanitätszug Voerde” umbenannt.

Der Sanitätszug wurde 1938 als selbstständiger Zug der Bereitschaft Dinslaken II zugewiesen.

Dietrich Schwarz war es 1946 – 1947, der sich privat mit einigen Kameraden traf, um die “Rote Kreuz Arbeit” in Voerde wieder aufleben zu lassen.

1948 wird Dietrich Schwarz Bereitschaftsführer 1953 wird er zum Ehrenbereitschaftsführer ernannt

Am 8. Dezember 1959 verstirbt Herr Dietrich Schwarz